Theater Chur
  Spezial  

Forum Frieden

Warum werden digitale Medien oft zu Schleudern von Desinformation, Fake-News, Extremismus und Hass? Liegt das an den Userinnen und Usern oder ist es systemimmanent? Wie funktionieren diese Tools eigentlich im Hintergrund? Und ist es Zufall, dass der Siegeszug des Populismus gleichzeitig mit dem Aufstieg der Sozialen Meiden einherging?

Gemeinsam mit dem Churer Kulturjournalisten und Publizisten Mathias Balzer veranstaltet das Theater Chur von Januar bis Dezember 2025 die Gesprächsreihe Forum Frieden zu Fragen rund um das Thema Frieden.

Im Januar 2025 war Sidonia Gabriel zu Gast in Chur und hat von ihren Erfahrungen im Feld der internationalen Friedensarbeit im Auftrag der DEZA berichtet. Zum zweiten Forum Frieden kommt im März Reto Vogt nach Chur, der Experte für Social Media und KI an der Luzerner Journalist*innenschule MAZ ist.

Mit Reto Vogt wird Mathias Balzer darüber sprechen, welchen Einfluss Social Media und Künstliche Intelligenz auf Frieden und Krieg, auf den Zusammenhalt oder eben das Auseinanderbrechen von Gesellschaften haben.

Forum Frieden

Was braucht es für den Frieden? Wieso entsteht sein Gegenteil, der Krieg? Wieso ist der Unfrieden eine Konstante der Menschheitsgeschichte? Hält der Mensch den Frieden nicht aus? Wo beginnt der Krieg im Kleinen? Und was braucht es, um grosse Kriege zu beenden? Im Rahmen einer thematischen Klammer über einen längeren Zeitraum beschäftigen sich am Theater Chur unterschiedliche Formate mit dem Thema Frieden. Dies sind künstlerische Arbeiten, partizipative Projekte und Formate für Gedankenaustausch.

Termine: 9. März 2025, 22. Juni 2025

Mit: Mathias Balzer und Reto Vogt

Weitere Infos

Website, Reto Vogt

  • Dieses Projekt wird unterstützt von der Mercator Stiftung Schweiz.

    CHF 20.– / *15.–
  1. Tickets So, 19.01.2025
    10.00 Uhr
  2. Tickets So, 09.03.2025
    10.00 Uhr