








Theater Spezial Schulen
Für immer weg
Eine Blaskapelle führt die Zuschauer*innen durch die Räume einer verlassenen Wohnung.
Sie folgen den Spuren einer verschwundenen Person. Neugierige Wesen durchkreuzen die Flure auf der Suche nach verlorenen Herzen oder Beinen. Bis sich die Gesellschaft schliesslich im grossen Saal versammelt und nun selbst zu Wort kommt.
Theater Blau, Theater Sgaramusch und Gäste wenden sich gemeinsam dem Thema Verlust zu. Kleine und grosse Verluste erleben alle Menschen immer wieder, und der Umgang damit ist ein Leben lang präsent. Es gibt nicht nur die Verluste geliebter Menschen, sondern vielerlei andere, die ihre Spuren in unser aller Leben hinterlassen, mal ganz konkret auf der Wohnungswand als staubigen Rand eines abgehängten Bildes oder sehr persönlich in unser aller Leben, Herzen und Körper. «Für immer weg» beschäftigt sich mit vielfältigen theatralen Mitteln auf fantasie- und liebevolle Weise damit, wie man mit Verlust umgehen kann.
Dem Churer Publikum sind die beiden Gruppen Theater Blau und Theater Sgaramusch gut bekannt. Theater Sgaramusch war zuletzt mit der Produktion «Rosa» auf der Bühne des Theater Chur, Theater Blau mit «Ich heisse Name». Beide Gruppen erarbeiten seit Jahren erfolgreich Theaterproduktionen für ein Junges Publikum. Sie interessieren sich dafür, immer wieder neue Herangehensweisen an ein Thema auszuprobieren und mit verschiedenen Theaterformen zu experimentieren. «Für immer weg» ist ihre erste gemeinsame Arbeit.
Spiel: Stefan Colombo, Julius Griesenberg, Priska Praxmarer, Nora Vonder Mühll
Regie: Antonia Brix
Szenografie & Kostüm: Linda Rothenbühler
Komposition: Simon Ho
Licht: N.N.
Technik: Tashi-Yves Dobler López
Theaterpädagogik: Andrea Schläfli
Auge von aussen: Petra Fischer
Hospitanz: Louise Wrede
Produktionsleitung & Diffusion: Gabi Bernetta
Mitarbeit Fundraising & Administration: Cornelia Wolf
Grafik: Jeanette Besmer, Remo Keller
Produktion: Theater Blau, Theater Sgaramusch
Koproduktion: Theater Stadelhofen Zürich, Schlachthaus Theater Bern, Bühne Aarau
- 70 Minuten, ohne Pause
- ab 8 Jahren
- Sprache: Deutsch
- CHF 35.– / 15.–*
Bei ausverkauften Vorstellungen können eventuell Restkarten an der Tageskasse erhältlich sein.
-
Tickets
Mi, 13.11.2024
10.15 Uhr -
Tickets
Mi, 13.11.2024
17.15 Uhr
„Wie finden wir uns zurecht im Labyrinth der Verluste?“ Nachgespräch zur Produktion mit Antonia Brix (Regie, Theater Blau), Nora Vonder Mühll (Schauspielerin, Theater Sgaramusch), Julius Griesenberg (Schauspieler, Theater Blau) Moderation: Petra Fischer -
Tickets
Do, 14.11.2024
10.15 Uhr — ausverkauft -
Tickets
Fr, 15.11.2024
10.15 Uhr -
Tickets
Fr, 15.11.2024
14.15 Uhr