


Theater Tanz Schulen
Supernormal
Eine ganz normale Familie besucht an einem ganz normalen Sonntagnachmittag ein ganz normales Museum. Auf ihrer Entdeckungsreise geraten die Familienmitglieder in Spiegelungen mit den Ausstellungsstücken. Bis die Eltern diesen Ort wieder verlassen – ohne die Kinder, ist aus dem Familienausflug eine ganz aussergewöhnliche Sonntagnacht geworden. Nicht nur für die Familie selbst, sondern auch für die Mitarbeiterin eines Sicherheitsdienstes.
Die 2003 gegründete Tanztheatergruppe Kumpane aus Schaffhausen ist u. a. für eigensinnige Kindertanzstücke und Stücke für die ganze Familie bekannt. Wortsprache und Körpersprache gehen dabei ganz eigene Verbindungen ein. In ihrer Produktion «Supernormal» wird das Normalsein infrage gestellt und Wege werden gesucht, wie aus Schwächen Stärken gemacht werden können. Auf der Bühne werden drängende Fragen verhandelt wie: Wer bestimmt eigentlich, was als normal gilt? Was passiert, wenn unterschiedliche Auffassungen von Normalität aufeinanderprallen? Und was, wenn etwas über das Normale hinausgeht? Wenn wir beispielsweise Superkräfte zugeschrieben bekommen oder uns selbst attestieren – ernsthaft oder ironisch? Zu welchen grenzüberschreitenden Handlungen beflügeln uns solche Superkräfte, und was halsen wir uns damit auf?
Mit Tanz und Text erzählt Kumpane in «Supernormal» von EingeschlossenSein, Ausgrenzung und Befreiung und tangiert dabei Sachverhalte wie Mobbing und Aussenseiter*innentum, aber auch Zwangshandlungen und das Dasein als Schattenkind.
Mit: Tina Beyeler, Kathrin Veith
Choreografie: Tina Beyeler
Musik: Frank Gerber
Text & Dramaturgie: Andri Beyeler
Ausstattung: Nina Langosch
Augen von Aussen: Angie Müller, Anna Papst
Licht: Fiona Zolg
Flyer: Philipp Albrecht, Andri Beyeler
Koproduktion: Schauwerk Schaffhausen, Phönix Theater Steckborn, Theater im Kornhaus Baden
Mit Unterstützung von: Stadt Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Ernst Göhner Stiftung, Ev Haeny-Stiftung, Jakob und Emma Windler-Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Stiftung Werner Amsler
- 55 Minuten, ohne Pause
- ab 10 Jahren
- Sprache: Mundart
- CHF 35.– /CHF 15.–*
CHF 10.– (für Schulklassen) Parlando / Nachgespräch Mittwoch, 23. Oktober, 11.20 Uhr Nach der Aufführung kannst Du mit Tänzerin und Choreografin Tina Beyeler und der Schauspielerin Kathrin Veith ins Gespräch kommen. Moderation: Petra Fischer